Ausstellung „40 Jahre
Fährmannsfest“ 24. – 29.5.23
Ausstellung
„40 Jahre Fährmannsfest“
Vom 24. bis 29. Mai 2023 ist in der Warenannahme (Kulturzentrum Faust) täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr eine Ausstellung über das Fährmannsfest zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Großformatige Tafeln und Fotos sowie Videos zeigen die Geschichte des Fährmannsfests. Auf einem Bildschirm kann zwischen Interviews mit Organisatoren des Festes aus verschiedenen Epochen gewählt werden. Anhörbar über Kopfhörer kommen in den Interviews unter anderem Dete Kuhlmann, Christof Stein-Schneider, Rolf Wulf, Ulli Hölscher, Raphael Rosenthal, Peter Holik und Gäste des Fährmannsfests zu Wort. Auf einer Leinwand gibt es Ausschnitte von Band-Auftritten aus den Jahren 2008 bis 2022 zu sehen.
Abendveranstaltungen mit Gesprächen, Live-Musik und Tanz
An den Ausstellungstagen gibt es Gesprächsrunden und Interviews zu verschiedenen Themen, Auftritte von Bands und After-Show-Partys sowie am verlängerten Wochenende nachmittags Kino für Kinder.
Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf für die Abendveranstaltungen gehen komplett als Spende an den Fährmanns Kinderfest gem. e. V. zur Unterstützung des diesjährigen Kinderfests auf der Faust-Wiese.
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Förderertag. Das Obolus-Marketing.
Wie kann eine zielführende, unbürokratische Kulturförderung in Zukunft aussehen, von der alle profitieren? Dieser Frage geht eine Podiumsdiskussion aus der Sicht der Fördernden und der Geförderten nach. Einerseits werden die Anwesenden mehr über die Motivation und Erwartungen der fördernden Unternehmen/Institutionen erfahren, andererseits sollen die Bedürfnisse und Wünsche der lokalen Kulturszene erörtert werden.
Zu den denkbaren zukünftigen Förderstrategien gehört das „Obolus-Marketing“ in der „15-Minuten-Stadt“. Dabei werden Kulturorte in der Nachbarschaft unterstützt, die sich vom Standort des Fördernden aus in 15 Minuten erreichen lassen.
Moderation: Jan Egge Sedelies
Zwischen den Gesprächsrunden gibt es lateinamerikanische Musik von der Band Roberto y sus Muchachos.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de), inklusive After-Show-Party
Einlass 21:00 Uhr, Beginn 21:30 Uhr
After-Show-Party: Cuban Dancefloor
Roberto y sus Muchachos sind 2018 aus einem Projekt der „El Rincon Cubano Bar“ (Limmerstraße) entstanden. Die Band spielt kubanische Musik wie Son, Rumba, Chachacha, Bolero, Guaguira, sowie Barchata aus der Dominikanischen Republik und Samba aus Brasilien.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de)
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
In Memoriam. Ein Erinnerungs-Café.
Über eine Zeit von 40 Jahren findet unweigerlich ein Generationswechsel statt – so ist es auch beim Fährmannsfest. An diesem Abend wird der bereits verstorbenen Fährmannsfest-Gründer Rolf Wulf, Bernd Lux und Dete Kuhlmann gedacht. Als Erinnerung werden sie authentisch in Bild und Ton gezeigt. Weggefährtinnen und -gefährten sprechen über das Vermächtnis der ersten Rock ‘n‘ Roll-Generation und darüber, wie der Spirit des Rock ‘n‘ Roll weitergetragen werden kann.
Moderation: Jan Egge Sedelies
Als musikalische Begleitung der Gespräche spielt Birte Volta Rockballaden. Die ehemalige Sängerin und Gitarristin von BM Stereo kennt zwar den Folkblues aus dem Effeff, kann aber auch rocken.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de), inklusive After-Show-Party
Einlass 21:00 Uhr, Beginn 21:30 Uhr
After-Show-Party: Saydes Live-Session und DJ Bodo Linnemann
Jeden Donnerstagabend lädt Sayde Amirmehrabi Musikerinnen und Musiker zum gemeinsamen Jammen in den Faust-Proberaum ein. Was liegt also näher, als an diesem Abend die Live-Session in die Warenannahme zu verlegen.
Musik „vom Plattenteller“ gibt es von Bodo Linnemann, der als Lindener in seinem Club „Casa Blanca“ jährlich das Plakat vom Fährmannsfest aufgehängt hatte.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de)
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Das Publikum schimpft!
Vier Jahrzehnte Fährmannsfest sind eine Erfolgsgeschichte für Hannovers beliebtes Alternativ-Festival, aber sicher gibt es auch Entwicklungen und Aspekte, die der kritischen Betrachtung bedürfen. Deshalb werden zu dem Thema aktive Menschen und Beteiligte eingeladen, sich dieser Aufgabe zu stellen und die verbalen Klingen zu kreuzen.
Für den Rahmen sorgen mit Musik und kulturellen Detailaufnahmen drei Künstler: Der durchaus exponierte Cpunkt Stein-Schneider ist die ungekämmte Stimme der Vernunft. Mit dabei hat der bekennende Ex-Raucher und Biertrinker neben seiner Gitarre auch sein unverwechselbares Timbre und Songs aus eigener Feder. Der Pianist, Komponist und Musikperformer Holger Kirleis geht tiefenanalytisch zu Werke, wenn er die berechtigte Frage stellt, rettet uns die Musik, oder ist die Musik noch zu retten? Christian Friedrich Sölter wird vom Klavier begleitet Songs zwischen Punk und Chanson interpretieren und scharfzüngig verbale Rundumschläge verteilen.
Moderation: Henning Chadde
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de), inklusive After-Show-Party
Einlass 21:00 Uhr, Beginn 21:30 Uhr
After-Show-Party: DJ G.T. Drecka
Für den richtigen Groove und die passenden Beats bei der Party sorgt DJ G.T. Drecka, bekannt unter anderem aus dem Café Glocksee.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de)
15:00 Uhr
Kino für Kinder
mit den Filmen „Der Grüffelo“ und „Das Grüffelokind“; Eintritt frei
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Freiräume für uns. Räume ohne Furcht.
Der Bühnen-Talk mit verschiedenen Gästen setzt sich mit der Verantwortung von Veranstaltenden im Hinblick auf diskriminierendes und grenzüberschreitendes Verhalten auseinander: Was braucht es, um sicherzustellen, dass Konzerte, Clubs und Festivalgelände von allen genutzt werden können? Wie kann mehr Raum für Diversität geschaffen werden und wie kann es gelingen, ein sicheres, gewaltfreies und vielfältiges Umfeld zu gewährleisten?
Ein wichtiger Aspekt ist die Ausübung von Macht in Form von körperlicher Stärke, gesellschaftlicher Position, Gruppendynamik oder durch den Einsatz von Drogen und Alkohol. Machtgefälle sichtbar zu machen, kann dazu beitragen, unterdrückenden Verhaltensweisen keinen Raum zu bieten. Die Gespräche sollen Ansätze aufzeigen, wie bei Mitarbeitenden/Mitwirkenden und beim Publikum ein Bewusstsein für die Bedeutung von sicheren und machtfreien Veranstaltungen geschaffen werden kann, sodass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung einen Platz haben, an dem sie feiern können, ohne sich diskriminiert oder bedroht zu fühlen.
Moderation: Simone Beer
Zwischen den Gesprächen zelebrieren The Dapper Four feat. Lilith Jazz-Standards.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de), inklusive After-Show-Party
Einlass 21:00 Uhr, Beginn 21:30 Uhr
After-Show-Party: The Dapper Four und Q-Tip
In einem Jam wird die Jazzband The Dapper Four mit E-Gitarre, Kontrabass und Trompete zusammen mit DJ Q-Tip (House, Disco) die Gäste zum Tanzen bringen.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de)
An diesem Tag sind als „Ausstellung in der Ausstellung“ zudem Werke von Lune Ndiaye zu sehen. Der aus dem Senegal stammende Künstler verwendet für seine Bilder hauptsächlich die Materialien Acryl, Sand und Textilien.
14:00 Uhr und 16:30 Uhr
Bantamba Moolu
Virtuos und polyrhythmisch ist die Musik von Bantamba Moolu (die Leute von Bantamba): Djembemusik verfeinert mit dazugehörigen Liedern, bereichert durch die Klänge von Balafon und Kamalen Ngoni (westafrikanischer Harfe). Die Musik bewegt sich von traditionellen Stücken über moderne Arrangements bis hin zu freien Improvisationen.
15:00 Uhr
Kino für Kinder
mit dem Film „Rico, Oskar und die Tieferschatten“; Eintritt frei
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Serekunda
Serekunda spielen tanzbaren Reggae African Highlife aus Gambia und Ghana. Bei ihren Auftritten beim DGB-Fest auf dem Küchengarten und auf dem Schmuckplatz wurden sie bereits vom Publikum frenetisch gefeiert.
Sänger und Gitarrist Mussa Ndjai stammt aus der Stadt Serekunda in Gambia. Mit der Band African Tam Tam ist er mehrmals auf dem Fährmannsfest aufgetreten.
Abendkasse 10 € (Vorverkauf 8,64 € über www.kulturzentrum-faust.de)
15:00 Uhr
Kino für Kinder
mit dem Film „Die kleine Hexe“; Eintritt frei