Kinderfest

Beste Unterhaltung für alle Generationen

Am Samstag und Sonntag verwandelt sich die Faust-Wiese wieder in einen riesigen Spielplatz. Die jungen Gäste können sich auf zwei Hüpfburgen und bei Bewegungsspielen austoben oder den Geschichten der Märchenerzählerin lauschen. Sie können beim Basteln kreativ sein und sich mit Schminke und Wasser-Tattoos schmücken lassen. Das Programm auf der Bunten Bühne bietet auch Konzerte für Kinder.

 

Der Eintritt zum Kinderfest ist frei!

 

Während sich die Kids amüsieren, können sich die Erwachsenen informieren. Zum ersten Mal gibt es auf der Faust-Wiese die sogenannte „NGO-Meile“, auf der Organisationen sich und ihre Arbeit vorstellen. Mit dabei sind Amnesty International, Greenpeace, Kein Bock Auf Nazis, Lebenshilfe Linden und Sea Punks.

Außerdem ist die Standortgemeinschaft „Aktion Limmerstraße“ auf der Faust-Wiese vertreten. Gewerbebetriebe von der Limmerstraße und aus der Umgebung präsentieren sich mit ihren Ständen.

 

Motto des Butjerfestes: Miteinander – füreinander!

Nach 25-jähriger Pause schloss das Butjerfest im letzten Jahr mit großem Erfolg nahtlos an die Kinderschützenfeste der Fannystraße und Mathildenstraße sowie die späteren Butjerfeste rund um das Freizeitheim Linden an. Auch wenn das Butjerfest unter den Bäumen des Almstadtwegs ein neues, wunderschönes Zuhause „mitten im Grünen“ gefunden hat, bleibt es doch das Straßenfest von Lindenern für ganz Linden und seine Gäste aus aller Welt. Und so werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche helfende Hände das Gelände an der Faust-Wiese in die Fannystraße 2.0 verwandeln.

Am Sonntag startet um 12:00 Uhr der traditionelle Mottoumzug vom Küchengartenplatz zur Faust-Wiese. Dort werden die Teilnehmenden vom Frauenchor der Egon Kuhn Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden e. V. begrüßt werden, bevor Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube sein Grußwort verliest.

Kinder können sich am Sonntag für die Teilnahme an traditionellen Spielen, sportlichen Wettkämpfen, kreativen Aktionen und Wissenswertem aus der Lindener Geschichte Stempel geben lassen. Mit einem vollen Stempelheft werden sie zu „Lindener Butjern“ gekürt und mit Urkunden sowie Preisen ausgezeichnet.

An beiden Tagen können Alt und Jung an der längsten Kaffeetafel Lindens über Vergangenes und Zukünftiges klönen. Ein besonderes Highlight wird dieses Jahr ein großes Spielfeld sein, auf dem unter anderem Victoria Linden ein Rugbyturnier für Kinder veranstaltet und das des Weiteren für Fußball- und andere Kinderspiele genutzt werden wird.

 

Plausch und Party im Kirchenzelt

Die evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer ist wieder mit ihrem Kirchenzelt auf der Faust-Wiese vertreten. Dort informieren Ehrenamtliche der Gemeinde über die kirchlichen Angebote in Linden-Limmer. Außerdem stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger bereit, die ein offenes Ohr für alle Menschen haben. Neben dem Zelt laden vier Plakatwände dazu ein, sich mit unterschiedlichen Arten von Flügeln im Rücken fotografieren zu lassen.

Am Samstag können Besucherinnen und Besucher ab 15:00 Uhr im Kirchenzelt bei einer Silent Party tanzen. Dabei schickt ein DJ unterschiedliche Musikstile in die drahtlosen Kopfhörer, die vor Ort von der Evangelischen Jugend Hannover ausgeliehen werden können.

Am Sonntag um 11:00 Uhr veranstalten Pastor Chris Schlicht und Pastorin Meret Köhne zusammen mit der katholischen Gemeindereferentin Claudia Kreuzig einen ökumenischen Gottesdienst auf der Bunten Bühne. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Band der Bethlehemkirche.

 

Flussfahrt mit Motorkatamaran

Zum Fährmannsfest öffnet der Lindener Verein Makers For Humanity wieder sein selbstgebautes Kunst-Boot „ZuKunst“. Bei den halbstündigen Fahrten können sich die Fahrgäste in die Zeiten des Lindener Fährmanns zurückversetzen und das Fest von der Wasserseite aus erleben. Eigens angelernte Fährmänner und -frauen steuern das Boot vom Anleger des Kraftwerks Linden (am Ihme-Ufer, Höhe Kochstraße) zur Leinemündung, umrunden dort das Festival, fahren flussaufwärts bis zum Ihme-Zentrum und zurück zum Anleger.

Die Bootsfahrten starten kontinuierlich am Samstag von 14:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr. Tickets für 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) gibt es direkt am Anleger und am Flaschenpostamt beim Butjerfest.